Die GLS (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken) wurde 1974 als erste sozial-ökologische Bank von Anthroposophen gegründet. Sie ist mit mehr als 210.000 Kunden1 die größte ethische Bank Deutschlands, wenn man von der in den Niederlanden basierten Triodos Bank absieht.
Die GLS im Überblick | |
---|---|
Zum Girokonto-Vergleich | |
210.000 Kunden | |
Gegründet: | 1974 |
Rechtsform: | Genossenschaftsbank |
Bilanzsumme: | 4.597 Mio. |
Mitarbeiter: | 524 |
Filialen: | 7 |
Sitz: | Bochum |
Website: | www.gls.de |
Wem gehört die GLS Bank?
Die GLS Gemeinschaftsbank eG ist eine Genossenschaftsbank und wird daher von ihren Mitgliedern getragen. Laut GLS-Website gehört die Bank ihren rund 46.000 Mitgliedern. Jeder Kunde kann auch Mitglied werden, indem er mindestens 5 Mitgliedschaftsanteile à 100 € kauft.
Im Gegensatz zu einer Aktiengesellschaft hat jedes Mitglied unabhängig von der Zahl seiner Geschäftsanteile nur eine einzige Stimme, mit der er die Entwicklung der GLS Bank bei der jährlichen Generalversammlung in Bochum mit-entscheiden kann.
Das Girokonto der GLS
Das von der GLS Bank genannte „Privatgirokonto“ hat insgesamt die teuersten Kontoführungsgebühren der ethischen Banken: 3,80 € pro Monat zusätzlich zum Grundbeitrag (GLS Beitrag) von 5 € pro Monat. Das Geschäftskonto ist mit 8 € pro Monat noch deutlich teurer. Inklusive sind 10 Online-Überweisungen pro Monat (TAN-SMS), jede weitere Online-Überweisung kostet 0,10 €. Eine VISA-Kreditkarte kostet 30 € im Jahr, eine MasterCard ebenfalls 30 €. Einen Überblick der Konditionen finden Sie im Girokonto-Vergleich der ethischen Banken.
Wie ethisch ist die GLS?
Die ethischen Kriterien der GLS Bank sind streng, sogar konservativ. Die Kreditvergabe erfolgt nach einem Katalog von Ausschluss- und Positivkriterien. Kunden können bei der Kontoeröffnung bestimmen, in welchen Bereichen das Geld ihres Kontos angelegt werden soll, z.B. im Bereich regenerative Energie, ökologische Landwirtschaft, Kindergärten …
In welchen Städten hat die GLS Bank Filialen oder Standorte?
Die GLS hat 7 Filialen: in Bochum (wo sich auch der Firmensitz befindet), Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Stuttgart, Berlin und München. Alle Filialen haben dieselben Öffnungszeiten. Adressen, Öffnungszeiten und weitere Details finden Sie auf der offiziellen GLS-Kontaktseite.
Wissenswerte Details über die GLS
- Übernahmen: 2003 übernahm die GLS Bank die geschwächte Ökobank (24.000 Mitglieder). 2008 war es die 1972 gegründete katholische IntegraBank (350 Mitglieder und 1.600 Kunden), die von der GLS übernommen wurde.
- Das „Bankspiegel“-Magazin der GLS ist ein Beispiel für Transparenz und listet dreimal im Jahr alle Finanzierungen, die von der GLS Bank vergeben wurden. Das aktuelle Magazin sowie Hefte der letzten Jahre können aus dem Archiv entweder online gelesen oder heruntergeladen werden.
- Das aus weltweit 39 ethischen Banken bestehende Netz für nachhaltige Banken „Global Alliance for Banking on Values“ (GABV)2 wurde 2009 u. a. von der GLS Bank und von der Triodos Bank gegründet.
- Das von 15 ethischen Banken getragene Bildungs- und Forschungsinstitut „Institute for Social Banking“3 wurde 2006 ebenfalls von der GLS Bank und von der Triodos Bank mitbegründet.
- Quelle für die Anzahl der Kunden: GLS-Website. Siehe auch den Abschnitt mit den Geschäftszahlen des Wikipedia-Artikels über die GLS.
- Website der GABV auf Englisch. Wikipedia-Seite auf Englisch.
- Website des Institute for Social Banking auf Englisch