Wie der offizielle Name „GLS Privatgirokonto“ verrät, ist das Girokonto der GLS Bank ausschließlich für die private Nutzung gedacht und kann sowohl als Einzel- wie auch als Gemeinschaftskonto geführt werden. Unter Gemeinschaftskonto versteht man ein Bankkonto, über das mindestens zwei gleichberechtigte Kontoinhaber verfügen dürfen, meistens Paare. Etwa 58 Prozent1 der Deutschen, die in einer Ehe oder Partnerschaft leben, haben ein Gemeinschaftskonto.
GLS Privatgirokonto | |
---|---|
Zum Girokonto-Vergleich | |
106 € pro Jahr* | |
Bankgebühr | 5 € pro Monat |
Kontoführungsgebühr: | 2,80 € pro Monat |
Bankkarte: | 15 € pro Jahr |
MasterCard: | 30 € pro Jahr |
VISA Kreditkarte: | 30 € pro Jahr |
Dispokredit vereinbart: | 0,00 % pro Jahr** |
Dispokredit unvereinbart: | 7,31 % pro Jahr |
Geldautomaten: | 19.500 |
Gebühren und Online-Banking
Das Girokonto der GLS hat Kontoführungsgebühren von 3,80 Euro pro Monat. Zusammengerechnet mit dem „GLS Beitrag“ von 5 € pro Monat summieren sich die Kosten auf 106 € im Jahr. Das ist deutlich mehr als bei den Girokonten der Triodos und der Ethikbank. Das Online-Banking nutzt das Mobile-TAN-Verfahren. Wie bei den anderen ethischen Banken sind 10 TAN-SMS pro Monat kostenlos, danach wird eine Gebühr von 0,10 Euro pro TAN erhoben.
GLS BankCard
Die Bankkarte der GLS zum Girokonto kostet 15 € pro Jahr – wie bei der Triodos Bank. Gebührenfrei ist die Bankkarte nur bei der Ethikbank, was die höheren Kontoführungsgebühren für das Girokonto der Ethikbank ein bisschen ausgleicht.
Auf der GLS BankCard sind die Logos der beiden Zahlungssysteme abgebildet: GiroCard und Maestro (nicht zu verwechseln mit dem Kreditkartensystem MasterCard). Diese haben unterschiedliche Anwendungsgebiete:
- GiroCard ist der im Jahr 2007 eingeführte neue Name der ec-Karte. Somit ist die GLS BankCard eine ganz normale ec-Karte und ermöglicht gebührenloses Zahlen in Euro innerhalb der Europäischen Union.
- Bei Zahlungen im Ausland oder in Fremdwährung wird statt des GiroCard-Systems das Maestro-Debitkartensystem verwendet, was zu Gebühren in Höhe von 1 Prozent (mindestens € 0,77 und höchstens € 3,83) führt.
Geschäftskonten
Für Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige bietet die GLS Geschäftskonten, die deutlich höhere Gebühren als das Privatgirokonto aufweisen: 8 € pro Monat Kontoführungsgebühren sowie 0,12 € pro elektronische Buchung. Die Geschäftskonten bieten dafür Leistungen, die für den gewerblichen Zahlungsverkehr benötigt werden, darunter erweiterte Online-Banking-Verfahren wie HBCI.
GLS Junges Konto: das Girokonto für junge Erwachsene
Für Kunden unter 28 Jahren bietet die GLS ein Girokonto mit dem Namen „Junges Konto“. Die Kontoführungsgebühren und die BankCard sind kostenlos, der „GLS Beitrag“ ist auf 1 € im Monat reduziert. Für Kreditkarten sowie TAN-SMS sind ab der 11. TAN-SMS dieselben Gebühren fällig wie beim Privatgirokonto.
- Umfrage der GfK Marktforschung mit 1214 Teilnehmern. Quelle: Focus Money Online: „Geteiltes Bett, getrennte Konten“