Die Triodos Bank wurde 1980 in den Niederlanden nach anthroposophischen Prinzipien1 gegründet. Sie ist mit 530.000 Kunden die größte ethische Bank Europas (nach Kundenzahl). Im Unterschied zu den deutschen ethischen Banken ist die Triodos Bank europaweit tätig, mit Niederlassungen in Belgien (1993), Großbritannien (1995), Spanien (2004), Deutschland (2009) und seit 2013 in Frankreich2. Die Anzahl der Kunden in Deutschland ist mit ca. 10.0003 eher gering.[easy-pricing-table id=“116″]
In welchen Ländern und Städten hat die Triodos Bank Filialen?
Von den 6 Ländern, in denen die Triodos Bank präsent ist, hat sie nur in Spanien ein Filialnetz – dort sind es gleich 17 Filialen!
In Deutschland betreibt die Triodos Bank keine Filialen. Sie hat eine Niederlassung in Frankfurt am Main und agiert dort ausschließlich als Direktbank (nur Telefon- oder Online-Banking).
Girokonto
Für das Triodos-Girokonto entstehen Kontoführungsgebühren in Höhe von 3,50 € pro Monat, die Führung eines Geschäftskontos ist kostenlos. Wie bei der GLS Bank sind 10 Online-Überweisungen pro Monat (TAN-SMS) kostenlos, jede weitere kostet 0,10 €. Eine MasterCard kostet 35 € im Jahr, eine VISA-Kreditkarte wird nicht angeboten. Einen Vergleich dieses Angebots mit den anderen Girokonten finden Sie im Girokonto-Vergleich der ethischen Banken.
Wie ethisch ist die Triodos Bank?
Bei der Kreditvergabe finanziert die Triodos Bank ausschließlich Projekte, die sozialen, ökologischen oder kulturellen Mehrwert schaffen. Diese liegen laut Triodos-Website in den Bereichen Energie und Umwelt, Bildung, ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel. Details über den Investmentansatz (positive Kriterien) und die Ausschlusskriterien der Triodos Bank finden Sie im Artikel „Ethische Kriterien der Triodos Bank“ (wird bald erstellt).
Wem gehört die Triodos Bank?
Die Triodos Bank N.V. ist eine niederländische Aktiengesellschaft. Alle Aktien hält die „Stiftung zur Verwaltung der Aktien der Triodos Bank“ (SAAT). Am 31.12.2013 waren 427.452 aktienähnliche Rechte à 50 € im Umlauf, die jeder über die Stiftung erwerben kann.
Vier große Anleger haben mehr als 3 % Beteiligung, die zwei größten sind die Rabobank4 mit 6,2 % und die Delta Lloyd Levensverzekering N.V. mit 4,2 %.
Wissenswerte Details über die Triodos
- Der Name Triodos stammt vom griechischen „τρι ὁδός“ – „Tri hodos, drei Wege“, nach der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner. Diese drei Wege werden von der Triodos Bank als „People, Planet, Profit“ frei interpretiert.
- Das Blog der Triodos Bank, Die Farbe des Geldes, bietet viele aktuelle Beiträge, Interviews und Berichte und wird aktiv gepflegt. Das Online-Magazin Mehr.Wert wurde vermutlich eingestellt, da die letzte Ausgabe vom Oktober 2013 stammt.
- Die Triodos Bank ist (u.a. mit der GLS Bank) Mitbegründer des seit 2009 bestehenden Netzes für nachhaltige Banken „Global Alliance for Banking on Values“ (GABV)5, das derzeit 25 ethische Banken der ganzen Welt umfasst.
- Die Triodos ist ebenfalls zusammen mit der GLS Bank Gründungsmitglied des 2006 ins Leben gerufenen Bildungs- und Forschungsinstituts „Institute for Social Banking“6, das derzeit 14 Mitgliedsbanken hat.